In unseren Laboren wird der Einfluss unterschiedlicher Signal-Kaskaden auf Zellen und Geweben untersucht. Dabei kommen u.a. zellbiologische und biochemische Methoden zum Einsatz. Die eigenständig durchgeführten Versuche werden protokolliert und die Ergebnisse in einem Vortrag dargestellt.
1. Im Masterstudium, Schwerpunkt molekulare Medizin
1.1 Modulpraktikum
1.2 Schwerpunktpraktikum
1.3 Spezialisierung und anschließende Masterarbeit
Bei Interesse an den o.g. Veranstaltungen bitte eine E-Mail mit CV und transcript of records an:
pharmakologie@ruhr-uni-bochum.de
Hinweis: Die Organisation (u.a. Zuteilung der Studierenden) des Modulpraktikums im Masterstudium übernimmt die Biochemie.
2. Im Promotionsstudium
2.1 Als Nebenfach (Subsidiary Subject Lecture) im Rahmen der Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB)
In der Vorlesung der allgemeinen und systematischen Pharmakologie und Toxikologie werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen und die Grundprinzipien therapeutischen Eingreifens vermittelt. Dabei werden die verschiedenen Gruppen von Pharmaka, ihre Wirkmechanismen und Wirksamkeit vorgestellt.
Bei Interesse an den Vorlesungen bitte eine E-Mail an:
pharmakologie@ruhr-uni-bochum.de
Hinweis:
Die Nebenfach-Vorlesungen können aus den Vorlesungen der Masterstudiengänge Chemie oder Biochemie oder aus anderen Fakultäten gewählt werden und müssen einen Umfang von 4-6 Semesterwochenstunden (SWS) umfassen. Das gewählte Fachgebiet darf keine zu große Nähe zum Forschungsthema oder zu den Lehrveranstaltungen des vorherigen Studiums aufweisen. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen muss vom Prüfungsamt genehmigt werden. Weitere Informationen siehe:
https://chemie.ruhr-uni-bochum.de/de/studium/promotion/graduate-school/